- Alle Produkte dem Warenkorb hinzugefügt.
DAS RELATIONALE MANAGEMENT INNERER QUERTREIBER
Viele Menschen kennen es: Das Gefühl, zu wollen, aber nicht zu können. Etwas hält sie zurück oder lässt sie schon beim ersten Versuch zurückschnellen wie ein Gummiband. Immer ist da diese Kraft, die sie zurückhält. Und zu viele Menschen erleben dieses Phänomen schließlich als Teil ihrer Persönlichkeit. Sie werden mutlos, krank, und verharren ihr Leben lang unter ihren Möglichkeiten.
Sonja Radatz hat dieses Phänomen innere Quertreiber genannt. Innere Quertreiber können in mannigfaltiger Form auftreten: als Antreiber, als Querulant, als degradierende Kraft, als Verfolger, als negatives Gefühl, als unbestimmte Angst. Und das viel weiterverbreitet, als wir denken.
Können wir innere Quertreiber „managen“, sie sogar auf Dauer loswerden? Ja, das können wir, weiß Sonja Radatz aus ihrer Erfahrung. Entlang hunderter Coachings hat sie erarbeitet, wie wir dabei erfolgreich vorgehen. Und das beschreibt sie praxisorientiert in diesem Buch. Sie erklärt aber auch, wie wir innere Quertreiber identifizieren und sie von anderen Phänomenen wie inneren Stimmen, Symptomen, Einstellungen oder Süchten unterscheiden. Und sie gibt uns mit, wie wir das Entstehen innerer Quertreiber bei anderen nachhaltig vermeiden können – etwa in Erziehung, Pädagogik und Führung.
SONJA RADATZ begründete vor vielen Jahren die Relationale Philosophie – die „Gestaltungs-Philosophie“, welche jedem von uns konsequent die Verantwortung für unser Leben in die Hand gibt. Ihre vielen Praxismethoden und Tools können sofort angewendet werden – an sich selbst, wie auch an anderen in Pädagogik, Erziehung, Führung und Beratung.
Dr. Radatz ist Autorin von 22 Büchern und Herausgeberin der Zeitschrift LO Lernende Organisation. Sie sichert in ihren Lehrgängen und Coachings (www.irbw.net und www.relationalonline.com), dass wir unsere Welt gestalten können.
VERLAG RELATIONALES MANAGEMENT
1.Auflage 2025
320 Seiten